Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

News

Als Notfallpflege Schweiz haben wir gemeinsam mit der Schweizerischen Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) einen wichtigen Meilenstein gesetzt. Beim Treffen der Vorstände im Rahmen des Schweizer Kongresses für Notfallmedizin unterzeichneten beide Organisationen am 7. Juni einen

Letter of Intent

, der die zukünftige Zusammenarbeit auf eine neue Ebene hebt. Durch diese Vereinbarung wird die enge Kooperation in der Erarbeitung von gemeinsamen Positionspapieren und Dossiers festgehalten. Ziel ist es, das politische Gewicht für die Interessen der Notfallpflege und der Notfallmedizin in der Schweiz zu stärken und gemeinsam zentrale Themen der Notfallstationen zu verfolgen. Beide Organisationen sehen in dieser engeren Zusammenarbeit grosses Potenzial, die Qualität und Rahmenbedingungen in den Notfallstationen nachhaltig zu verbessern: Letter of Intent

Lese den aktuellen Newsletter der NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ hier: Newsletter

Als Notfallpflege Schweiz führen wir in Zusammenarbeit mit der SGNOR eine Studie zum Wohlbefinden von Pflegefachpersonen auf Notfallstationen in der Schweiz durch. Die zunehmend herausfordernden Arbeitsbedingungen beeinträchtigen die Pflegequalität sowie die Zufriedenheit und Gesundheit des Personals. Studien zeigen, dass 25-44% der Pflegekräfte hohe Erschöpfungsanzeichen aufweisen. Bisher fehlen in der Schweiz wissenschaftliche Erkenntnisse zu diesem Thema, die helfen sollen, Massnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Förderung des Wohlbefindens abzuleiten.  Alle Mitarbeiter:innen in den Pflegeteams in Notfallstationen der Schweiz können mitmachen! Wir werden euch direkt informieren sobald die Studie startet. Mehr Informationen: Wellbeing Studie

Die diesjährige Aktionswoche Patientensicherheit (16. bis 20. September 2024) widmet sich dem Motto Diagnose. Eine Teamsache. Der Fokus liegt dabei auf der Interprofessionalität sowie dem Einbezug von Patient:innen und Angehörigen. Für eine präzise Diagnose braucht es nicht nur die eine erstbehandelnde Person, sondern Teamwork und einen guten Austausch zwischen allen Schnittstellen über den gesamten Diagnoseprozess. Auch Notfallpflegende sind zentraler Bestandteil des Diagnose-Teams. Das Ziel der schweizweiten Kampagne ist es einerseits, Fachpersonen für Diagnosesicherheit zu sensibilisieren, und andererseits das Bewusstsein von Patient:innen zu stärken, dass auch sie einen aktiven Beitrag zur Diagnosesicherheit leisten können. Nimm ausserdem an einer kurzen Online-Umfrage von Patientensicherheit Schweiz teil. Alle Informationen: patientensicherheit.ch/aktionswoche

In unserer Zeitschrift HELP geben wir in der Rubrik «Wer oder was hat dich geprägt?» Statements von euch Notfallpflegenden wieder. In kurzer Form verrätst du uns, welche Person oder Situation dich, deine Arbeitsweise und deine Einstellung zum Beruf geprägt hat. Das kann ein Schlüsselerlebnis oder ein:e Mitarbeiter:in sein, ein:e Vorgesetzte:r, eine Lehrperson während des NDS, ein Referat an einem Fachkongress oder eine Begegnung mit einer Koryphäe der Notfallpflege. Teil uns bis 8. September 2024 mit, wer oder was dich und deine Arbeitsweise geprägt hat und warum, damit wir es in der zweiten Ausgabe des HELP! publzieren können. Mehr erfahren

Lese den aktuellen Newsletter der NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ hier: Newsletter

Zu dieser Thematik haben wir als NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ die Vernehmlassungsantwort des SBK mit einigen für unseren Beruf spezifischen Anpassungen übernommen und fristgerecht eingereicht. Vernehmlassungsantwort als PDF.

Please find the EuSEN newsletter Nr 3 2023 here: Download

Kennen Sie gesundheitsbezogene Angebote für gehörlose oder schwerhörige Menschen? Die Hochschule für Soziale Arbeit der FHNW Olten führt in Kooperation mit der Hochschule für Soziale Arbeit der HES-SO Fribourg ein Forschungsprojekt über den Zugang zu einer angemessenen Gesundheitsversorgung für gehörlose und schwerhörige Menschen in der Schweiz durch. Die Studie wird von Prof. Nicole Bachmann (FHNW) geleitet und wurde vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegeben.  Ziel der Studie ist es zu ermitteln, inwieweit der Zugang von gehörlosen und schwerhörigen Menschen zur Gesundheitsversorgung gewährleistet ist, vor welchen Herausforderungen diese Menschen stehen und welche Empfehlungen zur Verbesserung ihrer gesundheitlichen Versorgung gegeben werden können.  Mehr Infos und die Umfrage.

Seitdem der Rahmenlehrplan NDS HF AIN in Kraft ist, wird für Notfallstationen, welche das NDS HF in Notfallpflege als praktischen Bildungsort anbieten, auf die Empfehlungen der SGNOR verwiesen. Gleiches gilt für die Empfehlungen der Entwicklungskommission RLP HF AIN für die Überprüfung und Anerkennung der Lernorte Praxis, welche die OdA Santé zuletzt am 9. März 2023 herausgegeben hat. Wir als NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ sind bereits seit Jahren der Meinung, dass wir als euer Berufsverband in der Pflicht sind, die Kriterien für die Lernorte Praxis zu erarbeiten. Nach langer Vorbereitungszeit konnte eine Kommission zusammengestellt werden, welche seit August ihre Arbeit aufgenommen hat. Diese Kommission besteht aus 16 Mitgliedern, welche die Bereiche Studiengangsleitung NDS HF Notfallpflege, Leitung Pflege Notfallstation und praktische Berufsbildung abdecken. Dabei werden auch die besonderen Bedürfnisse der pädiatrischen Notfallpflege berücksichtigt. Erstmals ist es uns gelungen, in einer Kommission, alle drei Sprachregionen der Schweiz zu vereinen. Auch wenn hier noch ein steiniger Weg vor uns liegt, sind wir optimistisch, Kriterien für eine qualitativ hochstehende Ausbildung zu erstellen und diese Ende 2024 präsentieren zu können. Ansprechperson für die Kommission ist Dirk Becker (dirk.becker@notfallpflege.ch)