Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

Wellbeing Studie

Liebe Notfallpflegende
Liebe FaGes, MPAs und Assistenten:innen in Pflege und Betreuung auf Notfallstationen

Die Arbeitsbedingungen auf Notfallstationen sind mehr denn je sehr herausfordernd und belastend. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Qualität der Pflege, sondern auch auf die Zufriedenheit und Gesundheit des Personals. Studien belegen, dass 25-44% der Pflegekräfte in Notfallstationen hohe Anzeichen von Erschöpfung zeigen. In der Schweiz gibt es jedoch bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Arbeitsfeld. Daher haben wir im Herbst 2024 eine Studie durchgeführt, um die die mentale Gesundheit des Pflegefachpersonals auf Notfallstationen in unserem Land zu erfassen.

Über tausend Mitglieder von Pflegeteams an Notfallstationen in der gesamten Schweiz haben sich die Zeit genommen, unseren Fragebogen auszufüllen. Wir sind ausserordentlich beeindruckt und stolz darüber. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle für euer Engagement! Die Vielzahl an Teilnahmen ist für uns von unschätzbarem Wert und zeigt das grosse Interesse an diesem wichtigen Thema. Wir schätzen euer Mitwirken sehr! Aktuell sind wir dabei, die gesammelten Daten statistisch auszuwerten. Dies erfordert Zeit und Sorgfalt. Wir halten Euch auf dem Laufenden und informieren, sobald wir erste Ergebnisse vorliegen haben.
 

Fragen und Antworten zur Wellbeing Studie

Worum geht es bei dieser Studie?

Die Notfallpflege Schweiz führt in Zusammenarbeit mit der SGNOR (Schweizer Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin) eine Studie durch, welche das Wohlbefinden von Pflegefachpersonen auf Notfallstationen in der Schweiz untersucht. Die gleiche Erhebung wurde bereits bei Notfallmediziner:innen (2023) und Rettungssanitäter:innen (2024) in der Schweiz durchgeführt. 

Wie kam es zu dieser Studie?

Die SGNOR (Schweizer Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin) hatte im Jahr 2023 unter der Leitung von Dr Eric Heymann die Wellbeing Studie durchgeführt. Die Studie wurde bereits publiziert und kann hier herunterladen werden. Im Anschluss wurde die gleiche Studie ebenfalls bei Rettungssanitäter:innen durchgeführt. Die Notfallpflege Schweiz entschied sich die gleiche Studie auch beim Pflegepersonal durchzuführen. 

Warum ist die Studie wichtig?

Die Arbeitsbedingungen auf Notfallstationen sind mehr denn je sehr herausfordernd und belastend. Dies hat nicht nur Auswirkungen auf die Qualität der Pflege, sondern auch auf die Zufriedenheit und Gesundheit des Personals. Studien belegen, dass 25-44% der Pflegekräfte in Notfallstationen hohe Anzeichen von Erschöpfung zeigen. In der Schweiz gibt es jedoch bisher keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesem Arbeitsfeld. Eine Studie, und somit Zahlen aus der Schweiz können wichtig sein, um politisch zu argumentieren. Ebenfalls brauchen wir mehr Informationen zur mentalen Gesundheit des Pflegepersonals, um entsprechende wichtige Massnahmen zu begründen. 

Wer konnte an der Studie teilnehmen?

Wir befragten das Pflegepersonal auf Notfallstationen von Spitälern in der Schweiz. Dazu gehörten explizit alle an der Pflege beteiligte Berufsgruppen. Konkret waren auch Fachangestellte Gesundheit, Pflegeassistent: innen und Medizinische Praxisassistent: innen eingeschlossen. Notfallpraxen, welche unabhängig von einem Spital arbeiten, waren nicht miteingeschlossen. 

Wo kann ich die Ergebnisse der Studie sehen?

Wir werden die Ergebnisse auf der Website, im Newsletter, in der HELP-Zeitschrift und an Kongressen kommunizieren. Erste Ergebnisse sind ca. im Frühjahr 2025 zu erwarten. Geplant ist auch die Studie zu publizieren. 

Wurde die Studie von der Ethikkommission bewilligt?

Es wurde eine Zuständigkeitsabklärung bei den Schweizerischen Ethikkommissionen durchgeführt. Die Wellbeing Studie wurde als nicht-bewilligungspflichtiges Qualitätssicherungsprojekt eingestuft (BASEC-ID Req-2024-01065).

Ich fühle mich betroffen, wo kann ich mir Hilfe holen?

Dieses Thema kann unangenehme Erinnerungen oder Gefühle wecken. Für uns Pflegende steht die Gesundheit unserer Patienten:innen oft an erster Stelle. Aufgrund des Stresses, der mit unserer Arbeit verbunden ist, kann unsere eigene Gesundheit manchmal darunter leiden und uns sogar hoffnungslos erscheinen. Wenn Du das Gefühl hast, Hilfe zu benötigen, zögere bitte nicht, diese in Anspruch zu nehmen. Es ist wichtig, sich Unterstützung zu holen. Mögliche Anlaufstellen sind die Dargebotene Hand (Tel 143) oder www.wie-gehts-dir.ch

Ich bin sehr an der Studie interessiert und möchte gerne mehr wissen

Melde dich gerne bei uns: ursula.feuz@notfallpflege.ch