Skip to navigation (Press Enter) Skip to main content (Press Enter)

News

Im Alltag stellt sich immer wieder die Frage wie neues Wissen in das Team kommt. Wie kann Wissen erhalten werden?  Ist es besser Informationen schriftlich zur Verfügung zu stellen? Oder Videos zu drehen? Online-Kurse die jederzeit abrufbar sind? Was ist nachhaltig? Welche Methoden sind am effizientesten? Am Forum Praxisentwicklung vom  Mittwoch, 14. Mai 2025, 14.00 – 16.30 Uhr in Olten werden wir verschiedenen Praxisprojekte vorstellen und diskutieren. Zum Beispiel das Modell des Notfalls Universitätsspital Basel: Bildung to go – niederschwelliges Bildungsangebot für alle, ressourcenschonendes mit- und voneinander lernen, welches die personenzentrierte Kultur im Team fördert. Ein weiterer Input kommt vom Kindernotfall Zürich: Wissen teilen, Versorgungsqualität steigern. Mehr Informationen hier.

Mit Spannung erwarten wir den Start des Kinofilms "Heldin" der Schweizer Regisseurin Petra Volpe. Hier geht es zum Trailer. Der SBK hat die Realisation aktiv begleitet. Als SBK-Mitglied können Sie den Film bereits am Dienstag, 25. Februar 2025 erleben. (Offizieller Start am 27. Februar). Als SBK-Mitglied kannst du dir ein kostenloses Ticket für eine der Vorstellungen im Kino Riffraff Zürich, kult.kino atelier Basel oder Pathé Les Galeries Lausanne ergattern. Mehr Infos im Newsletter des SBK und auf sbk-asi.ch/de/aktuell.

Please find in attachment the EuSEN Newsletter nr 6, 2024  with our best wishes for 2025 and the “save the date”: Download

Die NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ spricht sich klar gegen die Vorlage zur Erhebung einer Gebühr für Bagatellfälle in der Spitalnotfallaufnahme aus. Alle Hintergründe und Argumente gegen diese Vorlage finden Sie in unserer Stellungnahme hier, die im Rahmen der Vernehmlassung fristgerecht per 09.01.2025 eingereicht wurde. Auch die Stellungnahme des SBK lehnt die Schaffung einer solchen Gebühr klar ab.

Unsere Geschäftsstelle bleibt von Montag, 23. Dezember 2024 bis und mit Freitag, 3. Januar 2025 geschlossen. Gerne sind wir ab Montag, 6. Januar 2025 wieder für dich da.
Wir wünschen dir schöne Festtage und nur das Beste für das neue Jahr!

Im Rahmen des Herbst-Symposiums vom 8. November 2024 im Careum Zürich fand die ausserordentlichen Hauptversammlung der NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ statt. Die anwesenden Mitglieder haben einer Erhöhung der Mitgliederbeiträge ab dem 1. Januar 2025 einstimmig zugestimmt. Mit diesem Schritt reagiert die Organisation auf die veränderten finanziellen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und schafft eine stabile Grundlage für zukünftige Aktivitäten. Der Vorstand erläuterte in der Versammlung die Hintergründe der Beitragserhöhung ausführlich. Um Unsicherheiten abzufedern und weiterhin qualitativ hochwertige Angebote sicherzustellen, ist eine solide finanzielle Basis unerlässlich. Die Anpassung der Mitgliederbeiträge ermöglicht es, strategische Projekte nachhaltig zu planen und die Qualität der Leistungen langfristig zu gewährleisten. Neu sehen die Beiträge für ausserordentliche Mitglieder, die mehr als 50 Prozent berufstätig sind, eine Erhöhung von CHF 160.– auf CHF 195.– vor. Für jene, die weniger als 50 Prozent berufstätig sind, steigt der Beitrag von CHF 80.– auf CHF 95.–. Passivmitglieder ohne SBK-Mitgliedschaft zahlen künftig CHF 60.– statt bisher CHF 40.–. Beiträge für ordentliche Mitglieder sowie für Studierende und Passivmitglieder mit SBK-Mitgliedschaft bleiben unverändert. Die Mitglieder verabschiedeten die Erhöhung einstimmig und bedankten sich mit grossem Applaus bei dem Vorstand für dessen Engagement und die transparente Kommunikation. Für Rückfragen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung. Protokoll der ao HV hier.

Please find here the EuSEN newsflash November 12th with the announcement and the program of the EuSEN Webinar on November 20, 2024 at 17:00 CET: Download

As leaders in the healthcare field, your support is essential in disseminating and participating in the "Quality and Safety in Emergency Medicine: European Survey." This survey represents more than a routine questionnaire—it is a pivotal scientific initiative aimed at collecting comprehensive insights from Emergency Departments (EDs) across Europe, engaging both physicians and nurses in this vital discussion. Newsflash

Please find the EuSEN newsletter Nr 4 of 2024 here: Download

Das SBFI hat am 16. Juni 2024 eine Vernehmlassung zur Änderung des BBG und der BBV lanciert. Damit sollen Massnahmen zur Erhöhung der Bekanntheit, Sichtbarkeit und des Ansehens der höheren Fachschulen sowie der höheren Berufsbildung insgesamt umgesetzt werden. Zudem sollen auf Tertiärstufe vergleichbare Voraussetzungen geschaffen werden. Folgende zwei Massnahmen, die Bestandteil dieser Vernehmlassung sind, haben denn auch unmittelbare Auswirkungen auf unsere Mitglieder: «Einführung der Titelzusätze «Professional Bachelor» und «Professional Master» und «Flexibilisierung des Angebots bei Nachdiplomstudien höhere Fachschulen (NDS HF)». Diese beinhalten unter anderem eine Überführung des bestehenden Ausbildungsweges für Notfallpflege vom Nachdiplomstudium (NDS HF) hin zu einer eidgenössischen höheren Fachprüfung (HFP). Als NOTFALLPFLEGE SCHWEIZ haben wir die Vorschläge dieses Massnahmenpakets in Zusammenarbeit mit dem SBK, der SGNOR, der SIGA-FSIA und der SGI abgewogen und eine im Sinne unserer Mitglieder formulierte Stellungnahme fristgerecht eingereicht: Stellungnahme